Ver.: 1.01
Voraussetzung ist ein lauffähiges System mit SSH Zugang und einer am USB-Port angeschlossenen Festplatte oder einem USB-Stick.
In diesem Beispiel wird raspbian-buster-lite, Version 2019-09-26
verwendet. Da hier eine längere Installation durchgeführt wird, sollte ein full upgrade
durchgeführt werden. Starten, und dann auf einen Kaffee oder so gehen.
Paketlisten aktualisieren
sudo apt full upgrade -y
Der Raspberry Pi bekommt eine fixe IP-Adresse, hier 192.168.20.210. Hierfür öffnen wir die dhcpcd.conf:
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
und fügen an das Ende der Datei folgendes ein:
# Eigenes Netzwerk interface eth0 static ip_address=192.168.20.210/24 static routers=192.168.20.20 static domain_name_servers=192.168.20.20
Die dhcpcd.conf speichern und den Pi rebooten:
sudo reboot
Um größere Datenmengen unterzubringen, ist es notwendig, einen Datenträger zu installieren.
Nachdem die Festplatte am USB-Port angeschlossen wurde, müssen wir prüfen, ob sie gefunden wurde.
1. Festplatte erkennen
An der Konsole folgenden Befehl absetzen:
dmesg
damit wird die Festplatte identifiziert. In diesem Fall ist es /dev/sda1
2. Partition erstellen
sudo fdisk /dev/sda
In weiterer Folge nachstehendes am fdisk-Prompt eingeben:
Command (m for help):
n – um eine neue Partition zu erstellen
p – für eine primäre Partition
1 – für die erste Partition
dann 2 x die vorgeschlagenen Werte übernehmen
Command (m for help):
w – um die Änderungen aud die Disk zu schreiben.
3. Festplatte formatieren:
sudo mkfs.ext4 /dev/sda1
4. Festplatte mounten:
sudo mkdir /mnt/ssd sudo mount /dev/sda1 /mnt/ssd
Nun wurde im Ordner /mnt/ das Verzeichnis /ssd/ erstellt und die Festplatte in diesem Ordner gemountet.
Mit der Eingabe von:
df -l -h
können wir kontrollieren, ob die neue Platte gefunden wird.
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf /dev/root 29G 4,0G 24G 15% / devtmpfs 459M 0 459M 0% /dev tmpfs 463M 0 463M 0% /dev/shm tmpfs 463M 6,4M 457M 2% /run tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock tmpfs 463M 0 463M 0% /sys/fs/cgroup >/dev/sda1 118G 60M 112G 1% /mnt/ssd /dev/mmcblk0p1 63M 21M 42M 33% /boot tmpfs 93M 0 93M 0% /run/user/1000
Siehe 3. Zeile von unten
5. Automatisch beim Booten mounten
UUID feststellen:
sudo ls -l /dev/disk/by-uuid/
insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 15 Feb 10 23:27 0EDC-9EC5 -> ../../mmcblk0p1 lrwxrwxrwx 1 root root 9 Feb 10 23:27 7d4bd715-1158-4a82-a235-b100038fb4b6 -> ../../sda lrwxrwxrwx 1 root root 15 Feb 10 23:27 7f593562-9f68-4bb9-a7c9-2b70ad620873 -> ../../mmcblk0p2 lrwxrwxrwx 1 root root 10 Feb 10 23:27 f9b3a36b-64d2-412c-8218-0fc2d083dd8e -> ../../sda1
sudo nano /etc/fstab
Für unsere Festplatte folgende Zeile einfügen:
UUID=f9b3a36b-64d2-412c-8218-0fc2d083dd8e /mnt/ssd ext4 noauto,x-systemd.automount,x-systemd.idle-timeout=3600,defaults 0 0
Danach Rechte vergeben, dass alle auf die Disk schreiben können. Falls Bedenken bestehen, dass unberechtigte zugriff haben, die Rechte entsprechend ändern:
sudo chmod 777 /mnt/ssd/
Raspbian verwendet das Init-System systemd. Dieses enthält einen Automounter, der auch durch einen Eintrag in fstab aktiviert werden kann. Trägt man in einem fstab-Eintrag die mount-Optionen noauto,x-systemd.automount ein, so wird die Partition bzw. Netzwerk-Freigabe nicht schon beim Systemstart, sondern erst bei einem Zugriffsversuch automatisch eingebunden. Fügt man noch zusätzlich die Option x-systemd.idle-timeout=60 ein, so wird die eingebundene Partition bzw. Freigabe nach einer Untätigkeit von 60 Sekunden wieder automatisch ausgehängt. Natürlich kann der Wert für das Timeout beliebig verändert werden.
Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/
Den Pi rebooten und kontrollieren, ob die Festplatte gefunden wird.
sudo reboot
Die Installation der Webserver-Umgebung ist unter Raspberry Pi als Webserver beschrieben.
Verzeichnisse anlegen:
mkdir /mnt/ssd/www mkdir /mnt/ssd/www/html
Das DocumentRoot ist in der Konfigurationsdatei 000-default.conf im Ordner /etc/apache2/sites-available. In dieser Datei wird der Eintrag DocumentRoot /var/www/html geändert in DocumentRoot /mnt/ssd/www/html:
cd /etc/apache2/sites-available sudo nano 000-default.conf
ServerAdmin webmaster@localhost # DocumentRoot /var/www/html DocumentRoot /mnt/ssd/www/html
Des weiteren ist die apache2.conf zu ändern:
sudo nano /etc/apache2/apache2.conf
den folgenden Eintrag kopieren:
<Directory /var/www/> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride None Require all granted </Directory>
unterhalb einfügen und dann den DirectoryPfad ändern:
<Directory /mnt/ssd/www/> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride None Require all granted </Directory>
und anschließend Apache neu starten:
sudo service apache2 restart
Dokuwiki Sourcen aus dem Repository holen
Mit wget das Installationspaket von Dokuwiki ins Verzeichnis /var/www holen :
cd /mnt/ssd/www sudo wget https://download.dokuwiki.org/src/dokuwiki/dokuwiki-stable.tgz
Unter Raspbian liegt das Webverzeichnis von Apache unter /var/www/html. Wir entpacken es daher mit:
sudo tar xzvf dokuwiki-stable.tgz -C /var/www/html/
in das Verzeichnis /var/www/html/.
cd html
Im Verzeichnis /var/www/html/ die Version von dokuwiki kontrollieren:
ls -lsa /var/www/html/
Die dort gefundene Version von Dokuwiki (hier dokuwiki-2018-04-22b) in den Verschiebebefehl eintragen Das hier entstandene Verzeichnis mit der aktuellen Versionsangabe benennen wir mit:
sudo mv /var/www/html/dokuwiki-2018-04-22b /mnt/ssd/www/html/dokuwiki
nach dokuwiki um und setzen die entsprechenden Rechte für Apache:
sudo chown -R www-data:www-data /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/ cd dokuwiki
Wenn die Installation korrekt verlaufen ist, dann ist das Dokuwiki betriebsbereit. Die weitere Einrichtung folgt nun im Browser:
http://192.168.20.210/dokuwiki/install.php?l=de
Diese Seite hilft bei der Erstinstallation und Konfiguration von DokuWiki. Entsprechende Eingaben vornehmen.
Zusätzliche Informationen zu diesem Installationsskript findet man auf der entsprechenden Hilfe Seite.
http://dokuwiki.org/installer
Nach der Erstinstallation wird Dokuwiki im Browser aufgerufen:
http://192.168.20.210/dokuwiki/doku.php?id=wiki:welcome
Auf dieser Seite ist bereits der Name von Dokuwiki zu sehen, und man kann sich bereits als Administrator anmelden.
Nachdem man sich als Administrator angemeldet hat, auf sidebar und Seite erstellen klicken.
Im Editor einen Menüpunkt eingeben z.B. Adresse.
Eintrag markieren und auf das Icon Listenpunkt [.] klicken (zweite Zeile).
Nochmal den Eintrag (ohne den Stern) markieren, und auf das Icon Externer Link klicken (dritte Zeile).
Falls ein Alias gewünscht wird, nach den Klammern Alias eingeben und das Pipe Zeichen (|) einfügen. Dann wird der Alias-Name als Seitenname verwendet und der Eintrag als Menüpunkt.
Die ersten beiden Einträge haben keinen Link hinterlegt, der dritte Eintrag hat den Link Adresse hinterlegt und der vierte Eintrag den Link adr. Siehe Bild Sidebar Eingabe.
⇒ Plugin für geschütztes Leerzeichen
Das ursprünglich verwendete Plugin:nbsp wird nun nicht mehr verwendet, da es im laufenden Betrieb zu unerklärlichen Fehlern gekommen ist. Stattdessen wird eine Datei zur Umwandlung von \
in ein geschütztes Leerzeichen angelegt.
Details zur Umwandlung sind in der Datei conf/entities.conf
festgehalten. Um das Überschreiben von Änderungen bei Updates von DokuWiki zu verhindern, wird die Datei conf/entities.local.conf
erstellt, um benutzerdefinierte Ersetzungen festzulegen.
Durch das Ausführen der folgenden sechs Befehle wird diese Datei angelegt. Falls eine andere Verzeichnisstruktur vorliegt, entsprechend anpassen.
sudo touch /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf/entities.local.conf sudo chmod 666 /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf/entities.local.conf sudo echo '# geschütztes Leerzeichen (\ )' >> /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf/entities.local.conf sudo echo $'\x5c'$'\x20'$'\x09'$'\xc2'$'\xa0' >> /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf/entities.local.conf sudo chmod 644 /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf/entities.local.conf sudo chown www-data:www-data /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf/entities.local.conf
Damit kann man nun ein geschütztes Leerzeichen - Backslash gefolgt von einem Leerzeichen \
- im Editor eingeben.
# geschütztes Leerzeichen (\ ) \
⇒ Color Plugin - Farbigen Text in Dokuwiki-Seiten. Doku
In den Admin
-Bereich wechseln:
Anschließend in den Bereich Erweiterungen verwalten
gehen:
Suchen und Installieren
auswählen, nach color suchen und im Eintrag color syntax plugin von Harald Hanche-Olsen
den Button Installieren drücken, und den Anweisungen folgen.
Oberhalb der Tab's erscheint bei erfolgreicher Installation .
Die nächsten Plugin's werden analog zu der vorigen Installation im Programmteil Erweiterungen Verwalten
eingefügt.
Die Liste der Installierten Plugins ist hier zu finden.
Da bei einem Update von Plugins nicht kontrolliert wird, ob die neueren Plugins mit der eingesetzten Version von Dokuwiki noch funktionieren, ist es manchmal erforderlich, die Version von Dokuwiki zu aktualisieren. Es gibt sicher andere Möglichkeiten, ein Update durchzuführen. Die hier beschriebene ist getestet und funktioniert problemlos.
Backup der Daten des laufenden Systems
Sicherheitshalber wird ein Backup des gesamten Servers durchgeführt.
cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp
Mit dieser Eingabe wird das gesamte Verzeichnis /dokuwiki in das Verzeichnis /dokuwiki_bkp, mit allen Dateiattributen, kopiert.
Löschen des Originalverzeichnisses
Nachdem kontrolliert wurde, ob das Backup ordnungsgemäß angelegt wurde, wichtig sind vor allem das /data Verzeichnis und Teile des /conf Verzeichnisses, kann das Serververzeichnis gelöscht werden.
rm -r /mnt/ssd/www/html/dokuwiki
⇒Wiki nach Anleitung neu installieren⇐
Zurückkopieren der Daten
cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/data/ /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/
Zurückkopieren der Einstellungen
Alle Dateien die local im Namen Tragen. Das sind in diesem Fall
cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/conf/entities.local.conf /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/conf/local.php /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/conf/local.php.dist /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/conf/plugins.local.php /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf
und die beiden Dateien
cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/conf/acl.auth.php /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/conf/users.auth.php /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/conf
Die install.php löschen
rm /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/install.php
Falls verwendet, .htaccess & .htpassword in die neue Installation kopieren.
Template und Plugins neu installieren, um auch hier auf dem neuesten Stand zu sein.
Sonstige Anpassungen im neuen Wiki nachziehen
Falls vorhanden, eigenes Logo kopieren.
cp -a /mnt/ssd/www/html/dokuwiki_bkp/lib/tpl/dokuwiki/images/logo.png /mnt/ssd/www/html/dokuwiki/lib/tpl/dokuwiki/images
Um zu den Tips und Tricks zu gelangen, dem Link folgen.
Um die Anpassungen anzusehen, dem Link folgen.
Folgende Seiten wurden zur Informationsbeschaffung verwendet:
Quellen:
https://www.dokuwiki.org/start?id=de:installer
https://www.dokuwiki.org/de:entities
https://www.dokuwiki.org/dokuwiki
https://forum.dokuwiki.org/
https://projects.raspberrypi.org/
http://techgeeks.de/
http://tango.freedesktop.org/